Fav_Icon_new-01Fav_Icon_new-01
Unterrichtsmaterial

DigiBitS-Unterrichtseinheit: Alte Berufe, neue Kompetenzen? Mein Job 4.0

Auf einen Blick:

Klassenstufe: 8, 9+

Fachbereich: Land & Leute

Fächer: Sozialkunde/Sozialwissenschaft, WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik), Wirtschaft

Themen: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Neue Arbeit, Arbeit 4.0

Vorkenntnisse: Keine

Medien und Materialien: PC/Tablet mit Internetzugang, ggf. Beamer für Präsentationen

Zeitbedarf: 8 Schulstunden

Medienkompetenzen:InformierenPräsentierenAnalysierenReflektierenAnwenden

Mehr anzeigen

Die Zukunft der Arbeitswelt beginnt jetzt: SuS befassen sich mit ihren Berufsperspektiven und gehen dabei der Frage nach, wie die Digitalisierung aktuelle Berufsbilder verändert.

Worum geht’s?
In dieser DigiBitS-Unterrichtseinheit denken Ihre Schüler*innen über ihre eigenen beruflichen Wünsche im Zusammenhang mit aktuellen und zukünftigen Veränderungen der Arbeitswelt nach. Ausgehend von der Frage, ob der persönliche Traumberuf auch von einem Roboter erledigt werden kann, werden in Kleingruppen die Begriffe „Arbeit 4.0“, „flexible Arbeitsformen“ und „neue Kompetenzen“ erarbeitet. Daran schließt sich eine Erörterung der Vor- und Nachteile der neuen Arbeitswelt an. In abschließenden kleinen Projekten über utopische Berufe können die Schüler*innen ihre gewonnen Erkenntnisse kreativ umzusetzen und damit die eigene Zukunft gestalten.

Einbindung in die pädagogische Praxis
Die Unterrichtseinheit erschließt das auch von Erwartungen und Ängsten besetzte Thema der Berufsorientierung mit spielerischen und kreativen Elementen. Indem dabei digitale Werkzeuge zum Einsatz kommen, haben die Schüler*innen bereits Anteil am Wandlungsprozess der digitalen Welt. Schwerpunkt liegt nicht auf Kategorisierungen und Festlegungen, sondern bei der Förderung von Selbstwahrnehmung und Entscheidungskompetenz.

Anknüpfung an den Sozialkundeunterricht

  • In den Sozialkunde- oder Politikunterricht lässt sich die Unterrichtseinheit vor allem dahingehend einbinden, dass über gesellschaftliche und individuelle Veränderungen in der modernen Arbeitswelt und den Auswirkungen auf Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen gesprochen wird.

Anknüpfung an den wirtschaftlich-technischen Fachunterricht

  • Geht es um den Wirtschaftsunterricht und oder technische Unterrichtsfächer sind vor allem Aspekte der Digitalisierung,  Automatisierung und Globalisierung gute Ansatzpunkte in der Unterrichtseinheit.

  • 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen; 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen; 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten; 1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten
  • 3. Produzieren und Präsentieren: 3.1.2 Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen
  • 5. Problemlösen und Handeln: 5.1.1 Anforderungen an digitale Umgebungen formulieren; 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden; 5.2.2 Anforderungen an digitale Werkzeuge formulieren; 5.5.1 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen
  • 6. Analysieren und Reflektieren: 6.2.4 Wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien und digitaler Technologien kennen und sie für eigene Geschäftsideen nutzen; 6.2.6 Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und sozialer Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren

  • 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen; 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln; 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen; 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen; 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten; 1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten
  • 3. Produzieren und Präsentieren: 3.1.2 Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren, veröffentlichen oder teilen
  • 5. Problemlösen und Handeln: 5.1.1 Anforderungen an digitale Umgebungen formulieren; 5.2.1 Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden; 5.2.2 Anforderungen an digitale Werkzeuge formulieren; 5.5.1 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen
  • 6. Analysieren und Reflektieren: 6.2.4 Wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien und digitaler Technologien kennen und sie für eigene Geschäftsideen nutzen; 6.2.6 Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und sozialer Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren; 6.3.1 Eigene Wertevorstellungen als Orientierungs- und Handlungsgrundlagen in der digitalen Welt entwickeln, reflektieren und nutzen

  • 1. Informieren: Informationsquellen und ihre spezifischen Merkmale
    D: Unterschiede von Informationsquellen beschreiben; mediale Informationsquellen auswählen und nutzen; Suchstrategien D: Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen; Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen anwenden; Informationsverarbeitung D: Informationen unter Angabe der Quellen auswählen und für die Bearbeitung von Aufgaben ordnen
  • 3. Präsentieren: Präsentationsarten und ihre sachgerechte Auswahl D: Präsentationsarten unterscheiden und in Grundzügen die Vor- und Nachteile benennen; Medienspezifische Gestaltungsprinzipien D: die Gestaltung von Präsentationen an ihren Zielen ausrichten; den grundlegenden Aufbau einer Präsentation beschreiben; Gestaltungselemente für eine Präsentation (Text, Audio, Bildmaterial und Video) nach vorgegebenen Kriterien auswählen; eine Präsentation von Lern- und Arbeitsergebnissen sach- und situationsgerecht gestalten; Durchführung einer Präsentation D: die für die Präsentation notwendige Medientechnik nach Vorgaben einsetzen; Einzel- und Gruppenarbeitsergebnisse vor einem Publikum präsentieren; Regeln und Methoden für das Geben und Annehmen von Feedback erproben und das Feedback zur Selbsteinschätzung nutzen

  • 1. Bedienen und Anwenden: 1.1 Medienausstattung (Hardware Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen; 1.2 Digitale Werkzeuge: Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen; 1.3 Datenorganisation: Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren
  • 2. Informieren und Recherchieren: 2.1 Informationsrecherche: Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden; 2.2 Informationsauswertung: themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten
  • 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Medienproduktion und Präsentation:
    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen; 4.2 Gestaltungsmittel: Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen
  • 6. Problemlösen und Modellieren: 6.1 Prinzipien der digitalen Welt Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen

  • 1. Basiskompetenzen: 1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
  • 2. Suchen und Verarbeiten: 2.1. Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln; 2.2. Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen; 2.3. Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten; 2.4. Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
  • 4. Produzieren und Präsentieren: 4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen; 4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen; 4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten
  • 5. Analysieren und Reflektieren: 5.3 Bedeutung der Medien und digitaler Technologien für die Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt reflektieren; 5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen

Informationen zum Anbieter

DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule ist das kombinierte Bildungsangebot aus Onlineportal und Materialbox von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Fächerbezogene Materialien unterstützen bei der Vermittlung von Medienbildung und digitalem Schutzwissen.

DigiBitS - Tipps zur Unterrichtsgestaltung:

Mein Unterricht plus Medienbildung
Die DigiBitS-Vorlage für Medienbildung im Fachunterricht

Sie möchten dieses Angebot in den Unterricht einbinden?
Nutzen Sie doch dafür unsere DigiBitS-Planungsmatrix für eigene Unterrichtsentwürfe.